Gastspiel

Gastspiel
Gast|spiel ['gastʃpi:l], das; -[e]s, -e:
1. Aufführung, die von einem Künstler, einer Künstlerin oder einem Ensemble an einer fremden Bühne geboten wird:
sie geben in allen größeren Städten des Landes ein Gastspiel.
Syn.: Auftritt, Konzert.
Zus.: Konzertgastspiel, Theatergastspiel.
2. (Sport) auf dem gegnerischen Platz, in der gegnerischen Halle o. Ä. ausgetragenes Spiel:
die Mannschaft konnte das Gastspiel in Dresden für sich entscheiden.

* * *

Gạst|spiel 〈n. 11Auftreten eines Schauspielers od. eines Ensembles auf einer fremden Bühne als Gast

* * *

Gạst|spiel , das:
1. Auftreten als 1Gast (3 b):
das G. des Ensembles hatte gute Kritiken;
ein G. ankündigen, absagen;
ein G. geben (als 2Gast 3 b, c auftreten);
Ü er hat in dieser Firma nur ein kurzes G. gegeben (hat nur kurze Zeit dort gearbeitet).
2. (Sportjargon) Auswärtsspiel:
die Mannschaft konnte das G. in München für sich entscheiden.

* * *

Gạst|spiel, das: 1. Auftreten als 1Gast (3 b); das G. des Ensembles hatte gute Kritiken; ein G. ankündigen, absagen; ein G. geben (als 1Gast 3 b, c auftreten); Ü er hat in dieser Firma nur ein kurzes G. gegeben (hat nur kurze Zeit dort gearbeitet); das war das vorläufige Ende meines -s als Anstreicher (Plenzdorf, Leiden 101). 2. (Sport Jargon) Auswärtsspiel: die Mannschaft konnte das G. in München für sich entscheiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gastspiel — Livealbum von Unheilig Veröffentlichung 31. Januar 2005 Label Four.Rock Format …   Deutsch Wikipedia

  • Gastspiel — das Gastspiel, e (Mittelstufe) Auftritt eines Künstlers, einer Schauspieltruppe o. Ä. als Gast Beispiel: Der berühmte Musiker gibt morgen ein Gastspiel in der Berliner Oper …   Extremes Deutsch

  • Gastspiel — Gạst·spiel das; ein Auftritt, eine Vorstellung als ↑Gast (4): Das russische Ballett gibt mehrere Gastspiele in Deutschland || K : Gastspielreise || ID (irgendwo) nur ein kurzes Gastspiel geben nur kurze Zeit irgendwo dabei sein, in einer Firma… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gastspiel — Gast: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gastspiel — Gastspieln 1.vorübergehendeArbeitnehmertätigkeit.DerTheaterspracheentlehnt.1920ff. 2.WettkampfaufdemPlatzdesGegners.Fußballerspr.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gastspiel — Gạst|spiel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Insulaner — Gastspiel der Insulaner in Bonn, 1956 (von links: Edith Schollwer, Ewald Wenck, Tatjana Sais) Die Insulaner war eine von Günter Neumann gegründete Kabarettsendung, die von 1948 bis 1964 zum Programm d …   Deutsch Wikipedia

  • Pius Alexander Wolf — Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller, Ehemann der Schauspielerin Amalie Wolff Malcomi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pius Alexander Wolff — Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller, Ehemann der Schauspielerin Amalie Wolff Malcomi …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie Wolff-Malcomi — als Jungfrau von Orleans Amelie Wolff Malcomi (geborene Malcomi; * 11. Dezember 1783 in Weimar(?); † 18. August 1851 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Ehefrau Pius Alexander Wolffs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”